Beitrag
vom 2 April, 2025
Schottergärten – pflegeleicht? Von wegen!
Unser neuer Folder „Schottergarten – Nein danke!“ zeigt auf einen Blick, warum die Steinwüste keine gute Idee ist – und welche einfachen, naturnahen Alternativen es gibt.

Schottergärten
Sie wirken ordentlich, modern und versprechen wenig Aufwand: Schottergärten haben sich in den letzten Jahren zu einem regelrechten Trend entwickelt. Doch hinter dem minimalistischen Erscheinungsbild steckt ein ökologisches Problem – und ein Missverständnis in Sachen Pflege.
Dabei geht es auch anders – und besser: Es gibt viele pflegeleichte, kostengünstige und naturnahe Alternativen, die deinen Garten nicht nur schöner, sondern auch lebendiger machen. Unser Folder „Schottergarten – Nein danke!“ bietet erste Hilfe und viele Tipps für eine bodenfreundliche Gestaltung.
Grau ist das neue Grün? Lieber nicht.
Ein Schottergarten besteht meist aus einer mit Folie abgedeckten Fläche, die mit Kies oder Steinen bedeckt wird – oft ohne oder mit nur sehr spärlicher Bepflanzung. Ziel ist es, Unkrautwuchs zu unterbinden und den Pflegeaufwand gering zu halten. Doch die Realität sieht anders aus:
- Unkraut wächst trotzdem – zwischen den Steinen, besonders wenn Laub liegen bleibt.
- Pflege bleibt nötig – Laub muss entfernt, Moos und Algen bekämpft, die Fläche regelmäßig gereinigt werden.
- Kosten und Aufwand sind hoch – Anlage und spätere Sanierung sind teuer.
- Der Boden leidet – Versiegelung mit Folie zerstört das Bodenleben, Mikroplastik entsteht.
- Kein Lebensraum für Tiere – Insekten, Vögel und Kleintiere finden keine Nahrung und keinen Schutz.
- Aufheizung im Sommer – Schotterflächen können sich auf bis zu 70 °C aufheizen – ohne kühlende Wirkung durch Pflanzen.
Der Garten als Lebensraum – auch in der Stadt
Ein Garten kann viel mehr sein als bloße Dekoration. Er ist Lebensraum, Klimaschützer, Wasserspeicher und Wohlfühlort zugleich. Selbst kleine Flächen bieten großes Potenzial: Mit der richtigen Bepflanzung entsteht ein Ort der Vielfalt – mit weniger Pflegeaufwand als gedacht.
Wer heute auf bodenfreundliche, naturnahe Gestaltung setzt, profitiert doppelt: von einem schöneren Garten und einem guten Gewissen. Und: Die Umstellung ist einfacher als gedacht.
Du möchtest wissen, wie ein lebendiger Garten aussieht, eine Blumenwiese angelegt wird oder wie man einen Schottergarten Rückbauen kann? Inspirationen findest du hier:
www.bodenfreundlich.at/infothek/